André von Martens

1967
geboren in Friedrichroda
1984 - 1986
Töpferlehr bei Hedwig Bollhagen,
Keramische Werkstätten in Marwitz
1986 - 1990
Tätigkeit als Töpfer, Handformer und Lehrausbilder
seit 1990
eigene Werkstatt in Gosda - Luckaitztal (Brandenburg)
1991
Abschluss als Keramikermeister
seit  2007
Mitglied der AIC/IAC

Nachdem meine Gefäße gedreht und abgedreht wurden, werden die Oberflächen  mit feinen Ornamenten versehen und dann mit Steinen geglättet. Dabei ist die jeweilige Zusammensetzung der Tone wichtig für die Oberflächenstruktur. In einem Reduktionsbrennofen entsteht der durchgehend schwarze Scherben bei ca. 1000°C. Der Brand von großen Stücken dauert etwa 70 Stunden. Alle Arbeiten werden zum Abschluss  mit Bienenwachs bei ca. 170°C durchtränkt. Jetzt ist der Scherben gut, wasserdicht  und klingt wie Holz. Die Arbeitsgeräte, Werkzeuge und Brennmöglichkeiten,  wurden  speziell  für  diese  Schwarzbrandtechnik  entwickelt.

"Von Martens Gefäße bestechen durch ihre klaren Linien, ihre geometrische Disziplin, ihre meditative Hoheit.
Seine Objekte sind vor allem im schlichten Schwarz oder seltener in leuchtendem Weiß ausgeführt. Seine Schalen und Dosen variieren die Grundform des Diskus und entwickeln daraus eine feierliche Erhabenheit.
Die Oberfläche seiner keramischen Behältnisse sind mit feinen, auf den ersten Blick kaum wahrnehmbaren Ritzungen in Form von Rillen und Punktreihen versehen, die Jene schon beschriebene schlichte Würde der Objekte durch ihre vornehme Zurückgenommenheit nur noch bestärkt."

Nächte Termine:
Internationale Keramiktage Oldenburg 7.- 8 August 2010 mehr >>>
Töpfermarkt Hör-Grenzhausen Sa. 5.6.2010 10-18 Uhr / So. 6.6.2010
Sonderschau VESSELS ´10, Eunique, Karlsruhe 11.-13. 6. 2010